Herzlich Willkommen in der alten Uhrmacherei
Ein Ort, an dem die Zeit noch von Hand gemacht wird....
Schön, dass Sie sich etwas Zeit nehmen.
Treten Sie ein – in eine Welt, in der das Ticken nicht hetzt, sondern erzählt.
Ein kurzer Rundgang durch die Werkstatt und das alte Haus zeigt, wo Handwerk und Geschichte lebendig geblieben sind.
Treten Sie ein – in eine Welt, in der das Ticken nicht hetzt, sondern erzählt.
Ein kurzer Rundgang durch die Werkstatt und das alte Haus zeigt, wo Handwerk und Geschichte lebendig geblieben sind.

Historisches Handwerk – lebendig im Heute.
Zwischen den sanften Hügeln des solothurnischen Juras, wo die Welt noch ein bisschen ursprünglicher ist, liegt ein besonderer Ort: die alte Uhrmacherei von Andreas Fluri. In einem ehrwürdigen Bauernhaus aus dem Jahr 1698, mit russgeschwärztem Dachstuhl und knarrenden Dielen, tickt das Herz eines fast vergessenen Handwerks weiter. Hier wird nicht nur an Uhren gearbeitet – hier lebt das Handwerk. Mit ruhiger Hand, wachem Blick und tiefem Respekt vor dem, was einmal war. Und wenn man über die Schwelle tritt, spürt man es sofort: Hier ist die Zeit nicht fremd. Sie gehört dazu – wie ein vertrauter Teil des Hauses...
Zwischen den sanften Hügeln des solothurnischen Juras, wo die Welt noch ein bisschen ursprünglicher ist, liegt ein besonderer Ort: die alte Uhrmacherei von Andreas Fluri. In einem ehrwürdigen Bauernhaus aus dem Jahr 1698, mit russgeschwärztem Dachstuhl und knarrenden Dielen, tickt das Herz eines fast vergessenen Handwerks weiter. Hier wird nicht nur an Uhren gearbeitet – hier lebt das Handwerk. Mit ruhiger Hand, wachem Blick und tiefem Respekt vor dem, was einmal war. Und wenn man über die Schwelle tritt, spürt man es sofort: Hier ist die Zeit nicht fremd. Sie gehört dazu – wie ein vertrauter Teil des Hauses...

Familientradition, die weiterlebt.
Was die Zeit gezeichnet hat, verdient eine achtsame Hand.
In der Werkstatt von Andreas Fluri steht seit Generationen nicht nur das Uhrmacherhandwerk im Mittelpunkt – sondern vor allem die Kunst der Reparatur.
Mit Fingerspitzengefühl, jahrzehntelangem Wissen und einem tiefen Respekt vor jedem einzelnen Stück werden hier alte Zeitmesser und feinste Messinstrumente wie Thermo- und Barometer wieder instand gesetzt.
Jede Reparatur ist mehr als Technik – sie ist ein kleines Stück Erhaltung von Geschichte.
Und genau hier, wo das Ticken wieder hörbar wird, lebt das Handwerk weiter – Schritt für Schritt, mit ruhiger Hand.
Was die Zeit gezeichnet hat, verdient eine achtsame Hand.
In der Werkstatt von Andreas Fluri steht seit Generationen nicht nur das Uhrmacherhandwerk im Mittelpunkt – sondern vor allem die Kunst der Reparatur.
Mit Fingerspitzengefühl, jahrzehntelangem Wissen und einem tiefen Respekt vor jedem einzelnen Stück werden hier alte Zeitmesser und feinste Messinstrumente wie Thermo- und Barometer wieder instand gesetzt.
Jede Reparatur ist mehr als Technik – sie ist ein kleines Stück Erhaltung von Geschichte.
Und genau hier, wo das Ticken wieder hörbar wird, lebt das Handwerk weiter – Schritt für Schritt, mit ruhiger Hand.

Ein Besuch mit Freunden
Ein Besuch in der alten Uhrmacherei ist mehr als ein Ausflug – es ist ein Innehalten.
Inmitten von Rädern, Federn und feinstem Handwerk öffnet sich ein Blick in eine Welt, in der Zeit nicht nur vergeht, sondern bewahrt wird.
Hier lebt ein Handwerk weiter, das seit 2020 Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes ist – still, präzise und voller Geschichte. Ob mit Freunden, im Verein oder als besondere Überraschung: Wer hier eintritt, erlebt das Uhrmacherhandwerk hautnah – und entdeckt, wie Zeit zum Erlebnis wird – hörbar, greifbar, lebendig...
Ein Besuch in der alten Uhrmacherei ist mehr als ein Ausflug – es ist ein Innehalten.
Inmitten von Rädern, Federn und feinstem Handwerk öffnet sich ein Blick in eine Welt, in der Zeit nicht nur vergeht, sondern bewahrt wird.
Hier lebt ein Handwerk weiter, das seit 2020 Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes ist – still, präzise und voller Geschichte. Ob mit Freunden, im Verein oder als besondere Überraschung: Wer hier eintritt, erlebt das Uhrmacherhandwerk hautnah – und entdeckt, wie Zeit zum Erlebnis wird – hörbar, greifbar, lebendig...
Momentaufnahmen aus der alten Uhrmacherei - Zwischen Rädern, Zeigern und Geschichten
Manche Geschichten entstehen leise – zwischen winzigen Schrauben, feinen Werkzeugen und dem stetigen Ticken vergangener Zeiten.
Hier sind einige Momentaufnahmen aus der alten Uhrmacherei: Einblicke in besondere Reparaturen, Fundstücke, kleine Werkstattwunder und Berichte die den Alltag prägen.
Ein Blick hinter die Kulissen – dorthin, wo Zeit fühlbar wird und das Handwerk seine Geschichte weiterschreibt...
Manche Geschichten entstehen leise – zwischen winzigen Schrauben, feinen Werkzeugen und dem stetigen Ticken vergangener Zeiten.
Hier sind einige Momentaufnahmen aus der alten Uhrmacherei: Einblicke in besondere Reparaturen, Fundstücke, kleine Werkstattwunder und Berichte die den Alltag prägen.
Ein Blick hinter die Kulissen – dorthin, wo Zeit fühlbar wird und das Handwerk seine Geschichte weiterschreibt...
Manches braucht seine Zeit. Gutes erst recht
Ich nehme mir bewusst Zeit für jedes Stück, das den Weg in meine Werkstatt findet. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, ist Sorgfalt wichtiger denn je – besonders bei einem Handwerk, das heute nur noch selten ausgeübt wird. Jede Reparatur braucht Geduld. Für die Mechanik. Für die Geschichte. Und für Sie.
Ich nehme mir bewusst Zeit für jedes Stück, das den Weg in meine Werkstatt findet. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, ist Sorgfalt wichtiger denn je – besonders bei einem Handwerk, das heute nur noch selten ausgeübt wird. Jede Reparatur braucht Geduld. Für die Mechanik. Für die Geschichte. Und für Sie.
Andreas Fluri eidg. dipl. Uhrmacher-Rhabilleur
Zur alten Uhrmacherei Wengistrasse 27 CH- 4713 Matzendorf |
Öffnungszeiten nach vorheriger Terminabsprache:
Di - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr 062 296 17 08 info(at)duusw.ch |